Zuschlagstoffe

Zuschlagstoffe
Zuschlag|stoffe,
 
Zuschläge,  
 1) Bautechnik: Stoffe, die bei der Herstellung von Mörtel und Beton dem Bindemittel zugegeben werden und den Baustoffcharakter bestimmen. Man unterscheidet natürliche Zuschlagstoffe (z. B. Kalkstein, Granit, Gneis, Porphyr, Basalt, Bimsstein) und künstliche Zuschlagstoffe (z. B. Hochofenschlacke, Hüttenbims, Ziegelsplitt, Porensinter, Blähton). Für Leichtbeton verwendet man Leichtzuschläge.
 
 2) Hüttenwesen: Zusatzstoffe bei metallurgischen Schmelzverfahren zur Bildung einer günstigen Schlacke (z. B. Kalkstein, Kalk, Salz, Sand, Flussspat) und zum Entfernen der Eisenbegleiter (z. B. Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuschlagstoffe — sind eine Gruppe von Bestandteilen eines Gemenges, das als Werkstoff verwendet wird, die keine primären Funktionsträger sind. Die Zuschlagstoffe gehören damit zu den Hilfsstoffen (Additiven). Wichtige Funktionen der Zuschlagstoffe sind: als… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuschlagstoff — Zuschlagstoffe sind eine Gruppe von Bestandteilen eines Gemenges, das als Werkstoff verwendet wird, die keine primären Funktionsträger sind. Die Zuschlagstoffe gehören damit zu den Hilfsstoffen (Additiven). Wichtige Funktionen der Zuschlagstoffe… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonzuschlag — Gesteinskörnung bestehend aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet. Sie stammen entweder aus natürlichen Lagerstätten oder fallen bei der Wiederverwertung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesteinskörnung — bestehend aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet. Sie stammen entweder aus natürlichen Lagerstätten oder fallen bei der Wiederverwertung von Baustoffen oder als… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralgemisch — Gesteinskörnung bestehend aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet. Sie stammen entweder aus natürlichen Lagerstätten oder fallen bei der Wiederverwertung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mineralstoffgemisch — Gesteinskörnung bestehend aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet. Sie stammen entweder aus natürlichen Lagerstätten oder fallen bei der Wiederverwertung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumbeständigkeit — Gesteinskörnung bestehend aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet. Sie stammen entweder aus natürlichen Lagerstätten oder fallen bei der Wiederverwertung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Substrat (Boden) — Substrat im Kontext mit Boden ist das jeweilige Grundmaterial für verschiedene natürliche Vorgänge und technische Anwendungen, liegt meist als Granulare Materie vor und besteht oft aus zerkleinertem Gestein. In den Geowissenschaften bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenhilfsstoff — Substrat im Kontext mit Boden ist das jeweilige Grundmaterial für verschiedene natürliche Vorgänge und technische Anwendungen, liegt meist als Granulare Materie vor und besteht oft aus zerkleinertem Gestein. In den Geowissenschaften bezeichnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Haida (Röderland) — Haida Gemeinde Röderland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”